Description
| - Die Idee, das Quartär Europas in einer Karte darzustellen, wurde erstmals 1932 auf dem 2. Kongress der INQUA (International Union for Quaternary Research) in Leningrad (St. Petersburg) diskutiert. Im Jahre 1995, also über 50 Jahre später, wurde unter Federführung der INQUA schließlich die Internationale Quartärkarte von Europa 1 : 2 500 000 (IQE2500) von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) fertig gestellt. Die gemeinschaftlich von der BGR und INQUA herausgegebene Karte bildet verschiedene quartäre Einheiten wie Endmoränen, Grundmoränen, Kames, Drumlins, Oser und Eisrandlagen ab. Zusätzlich sind die Richtungen der Eisbewegungen, Grenzen der marinen Transgressionen und tektonische Störungen eingetragen. Bedeutende Typlokalitäten der Quartärforschung, bathymetrische Linien und die rezente Sedimentverteilung am Meeresboden werden ebenfalls dargestellt. Die Legende auf jedem der 14 Kartenblätter ist in Deutsch und, in Anhängigkeit des abgebildeten Territoriums, in Englisch, Französisch oder Russisch. Auf Blatt 15 findet sich die Generallegende für das gesamte Kartenwerk.
- The idea to represent the main features of the European Quaternary was first discussed at the Second Congress of the International Union for Quaternary Research (INQUA) held in Leningrad (St. Petersburg) in 1932. Compiled by the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) in cooperation with the INQUA, the International Quaternary Map of Europe 1 : 2.500.000 was finished in 1995. It is jointly published by the BGR and UNESCO. Several Quaternary features such as end moraines, ground moraine hillocks, kames, drumlins, eskers and ice border lines are represented on the map. Additionally, the map shows the directions of ice movements, limits of marine transgressions and tectonic faults. Important localities of Quaternary discovery relating to both geology and prehistory, bathymetric lines and recent deposits covering the sea floor are also indicated as well. The legend on each of the 14 map sheets is in German and, depending on the territories covered, in English, French or Russian. The general legend is placed on map sheet number 15.
|