Description
| - Die Tiefenkarten für die Layer des Zechstein bis zur Meeresbodenoberfläche wurden aus dem generalisierten Strukturmodels des zentralen deutschen Nordseesektors (GSN) entnommen. Dem GSN liegen die Daten des Geotektonischen Atlas (Baldschuhn et al., 2001) im Bereich der zentralen deutschen Nordsee zugrunde. Sie wurden im Rahmen des GPDN-Projektes zur Erstellung eines KW-Models neu zusammengestellt und für die Ansprüche der numerischen Beckenmodellierung überarbeitet. Ziel der numerischen 3D-Modellierung ist die Rekonstruktion der Versenkungs-, Temperatur- und Reifegeschichte karbonischer Erdölmuttergesteine, die als Grundlage für die Abschätzung des KW-Potenzials genutzt werden kann. Zur Kartenerstellung wurden die Tiefen- und Mächtigkeitsinformationen aus den gedruckten Karten durch Einscannen, Georeferenzierung, Digitalisierung der Isolinien und Interpolation in eine zusammenhängende Fläche überführt. Zur Modellierung erfolgte eine Vereinfachung und Korrektur, insbesondere in Überschneidungsbereichen und unterhalb der Salzdiapire sowie in großen Störungszonen. Die Karten liegen in zwei verschiedenen Datenformaten (CPS3 und Zmap) zum Download vor. Die einzelnen Tiefenlagekarten haben eine Dateigröße von jeweils 8,5 MB (zip-Dateien 0,3 bis 1,3 MB).
- Depth maps for the layers of the Zechstein to the seafloor surface were taken from the generalized structural model of the central German North Sea sector (GSN). The GSN is based on the data of the Geotectonic Atlas (Baldschuhn et al., 2001) in the area of the central German North Sea. They were recompiled within the GPDN project to create a KW model and revised to meet the demands of numerical basin modeling. The aim of the 3D numerical modeling is to reconstruct the subsidence, temperature and maturation history of carboniferous petroleum source rocks, which can be used as a basis for estimating the KW potential. To create the maps, depth and thickness information from the printed maps was converted to a contiguous surface by scanning, georeferencing, digitizing isolines, and interpolation. Simplification and correction was used for modeling, especially in overlap areas and below salt diapirs and in large fault zones. The maps are available for download in two different data formats (CPS3 and Zmap). The individual depth maps have a file size of 8.5 MB each (zip files 0.3 to 1.3 MB).
|