Description
| - In addition to the natural soil functions, knowledge of the thermal properties of soils is an important parameter for the use of soils, e.g. for near-surface geothermal energy. The heat distribution is largely determined by how quickly the soil conducts energy in the form of heat. How strongly this happens is expressed in the property of thermal conductivity. The thermal conductivity is given in the unit W/(m*K). In addition to the material composition of soil, the water and air balance is decisive. For the present dataset, the soil profiles of the BUEK1000N were evaluated according to the soil science method documentation of the Soil Working Group AG Boden. The soil texture, the dry density and the current water content served as input data. The water content is determined indirectly by deriving the soil moisture from the field capacity and dry density. With G horizons, the total pore volume is also taken into account, with peat only the field capacity. These data are incorporated into soil type-specific equations that take into account the respective properties of sand, clay, silt and loam soils as well as those of peat soils. For solid rock, the rock-specific characteristic values of thermal conductivity are taken from tables. The parameters are determined by horizon. For each legend unit of the BUEK1000N, the dataset gives a minimum and maximum value, the median and a weighted mean value of the thermal conductivity depending on the thickness of the horizons. Settlements, open-cast mining and mudflat areas as well as the areas of landfills, wetlands and bodies of water are not assessed.
- Neben den natürlichen Bodenfunktionen ist die Kenntnis der thermischen Eigenschaften der Böden eine wichtige Kenngröße für die Nutzung der Böden, z. B. für die oberflächennahe Geothermie. Die Wärmeverteilung wird maßgeblich davon bestimmt, wie schnell der Boden Energie in Form von Wärme leitet. Wie stark dies geschieht, drückt sich in der Eigenschaft der thermischen Leitfähigkeit aus. Die thermische Leitfähigkeit wird in der Einheit W/(m*K) angegeben. Neben der stofflichen Zusammensetzung des Bodens ist dabei der Wasser- und Lufthaushalt entscheidend. Für den vorliegenden Datensatz wurden die Leitbodenprofile der BÜK1000N nach der Methodendokumentation Bodenkunde der AG Boden ausgewertet. Als Eingangsdaten dienten die Bodenart, die Trockenrohdichte sowie der aktuelle Wassergehalt, der indirekt durch die Ableitung der Bodenfeuchte aus Feldkapazität und Trockenrohdichte ermittelt wird. Bei G-Horizonten wird zudem das Gesamtporenvolumen, bei Torfen nur die Feldkapazität berücksichtigt. Diese Daten gehen in bodenartspezifische Gleichungen ein, die die jeweiligen Eigenschaften von Sand-, Ton-, Schluff und Lehmböden sowie die von Torfböden berücksichtigen. Für Festgesteine werden die gesteinsspezifischen Kennwerte der thermischen Leitfähigkeit aus Tabellen entnommen. Die Kennwerte werden dabei horizontweise ermittelt. Der vorliegende Datensatz gibt für jede Legendeneinheit der BÜK1000N einen Minimal- und Maximalwert, den Median sowie einen abhängig von der Horizontmächtigkeit gewichteten Mittelwert der thermischen Leitfähigkeit an. Nicht bewertet werden Siedlungs-, Tagebau- und Wattflächen sowie die Flächen von Deponien, Feuchtgebieten und Gewässern.
|