Attributes | Values |
---|
type
| |
comment
| - Spatial resolution (equivalent scale): 1:200000
|
dcat:contactPoint
| |
dcat:keyword
| - Geologie
- Allgemeine Geologie
- Petrographie
- Stratigraphie
- Känozoikum
- Quartär
- Genese
- Geology
- opendata
- Eisrandlagen
- Geologische Karte
- Paläozoikum
- Rasterdaten
- Sedimentgestein
- Tertiär
- Vektordaten
- Perm
- Schleswig-Holstein
- Salzstock
- Überlagerungen
- Hamburg
|
dcat:landingPage
| |
dcat:theme
| |
dcat:distribution
| |
Title
| - Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) - CC 2326 Lübeck
- General Geological Map of the Federal Republic of Germany 1:200,000 (GUEK200) - CC 2326 Lübeck
|
Description
| - The map series General Geological Map of the Federal Republic of Germany 1:200,000 (GÜK200) is the result of cooperation between the State Geological Surveys of the Federal Republic of Germany (SGD), the Geological Surveys of neighbouring countries and the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR). The GÜK200 displays the surface geology of Germany and adjacent areas of neighbouring countries on 55 map sheets. The map sheets show the regional dissemination of more than 3800 geological units. The geological units contain information on stratigraphy (age), genesis and petrography (composition) of the rocks.
- Blatt Lübeck erfasst einen Teil des Norddeutschen Tieflandes, der im Norden und Nordosten von der Kieler Bucht, Lübecker Bucht bzw. Wismarer Bucht begrenzt ist. Die Morphologie und Geologie des Tieflandes ist eiszeitlich geprägt, wobei glaziale Sedimente der Weichsel-Kaltzeit den Kartenausschnitt dominieren. Die Verbreitung glazifluviatiler Sande und Kiese tritt gegenüber den Geschiebelehmen der Grundmoräne zurück. Limnische Ablagerungen der Schmelzwasserseen sind ebenfalls weit verbreitet. Die pleistozänen Ablagerungen werden z. T. von holozänen Sedimenten überlagert. So sind allein unter den quartären Einheiten des Kartenblattes 90 Überlagerungsfälle erfasst. Entlang der Küstenlinie lagern den glazialen Sedimenten mariner Sand und Schlick auf. In den Niederungen des Festlandsbereiches handelt es sich z. B. um Torf der Nieder- und Hochmoore bzw. Auesedimente. Ältere Sedimentgesteine treten nur sehr vereinzelt unter der quartären Deckschicht zu Tage. So sind marine Tone auf Fehmarn (Eozän) und bei Ahrensburg (Miozän) sowie Anhydrit-Vorkommen bei Bad Segeberg (Zechstein) aufgeschlossen. Neben der Legende, die über Alter, Petrographie und Genese der dargestellten Einheiten informiert, gewähren zwei geologische Schnitte einen Einblick in den Aufbau des Untergrundes. Die Profile kreuzen in ihrem West-Ost- bzw. Nordwest-Südost-Verlauf verschiedene Salzstrukturen.
|
Identifier
| - 858BF063-C7DD-4594-A6C3-D4B862B30C07
|
Language
| |
Relation
| |
Type
| |
page
| |
Date Issued
| |
Subject
| |
Conforms To
| |
Spatial Coverage
| |
Access Rights
| |
Provenance
| |
is primary topic of
| |
is dcat:dataset
of | |
is dcat:servesDataset
of | |
is primary topic
of | |