Description
| - Dieser Eingabe-Datensatz beinhaltet die einzelnen stratigraphischen Horizonte des dynamischen KW-Modells vom Nordwesten der deutschen Nordsee, dem sogenannten Entenschnabel in Form von Tiefenkarten. Die benötigten Erosionsevents wurden in das Modell mit den entsprechenden Erosionskarten eingebaut. Der Salzaufstieg wird berücksichtigt und es wurden petrophysikalische Eigenschaften sowie organisch-geochemische Werte und Reaktionskinetiken für die Berechnung der Reife und der Kohlenwasserstoffgenese der Petroleummuttergesteine im Modell zugewiesen. Insgesamt werden drei potenzielle Muttergesteine, davon eins aus dem unteren Karbon (Namur-Viséan) und zwei weitere aus dem unteren Jura (Posidonia Shale) und dem oberen Jura (Hot Shale), untersucht. Die Kalibrationsdaten, wie die Vitrinitreflexion und Temperatur, wurden eingefügt. Randbedingungen wie die Paläowassertiefe (PWD), die Temperatur an der Sediment-Wasser-Grenzfläche (SWIT) sowie der basale Wärmefluss (HF), welcher für die Rekonstruktion der thermischen Geschichte verwendet werden kann, sind in das 3D-Modell integriert. Das Modell kann numerisch simuliert werden und liefert erste Aussagen zur Reife möglicher Petroleummuttergesteine. Das 3D-Modell wurde mit dem Software-Paket PetroMod, Schlumberger Version 2014.1 erstellt und nach 2015.1 und 2016.1 konvertiert.
- This input data set contains the individual stratigraphic horizons of the dynamic KW model from the northwest of the German North Sea, the so-called Duck's beak, in the form of depth maps. The required erosion events were incorporated into the model with the corresponding erosion maps. Salt upwelling is considered and petrophysical properties as well as organic-geochemical values and reaction kinetics were assigned for calculating the maturity and hydrocarbon genesis of the petroleum source rocks in the model. A total of three potential source rocks, one from the Lower Carboniferous (Namur-Viséan) and two others from the Lower Jurassic (Posidonia Shale) and Upper Jurassic (Hot Shale), are studied. Calibration data, such as vitrinite reflectance and temperature, were inserted. Boundary conditions such as paleowater depth (PWD), sediment-water interface temperature (SWIT), and basal heat flux (HF), which can be used to reconstruct thermal history, are incorporated into the 3D model. The model can be numerically simulated and provides initial information on the maturity of potential petroleum source rocks. The 3D model was created using the software package PetroMod, Schlumberger version 2014.1 and converted to 2015.1 and 2016.1.
|