Attributes | Values |
---|
type
| |
Date Created
| |
dcat:contactPoint
| |
dcat:endpointURL
| |
dcat:keyword
| - Grundwasser
- Boden
- Bodenart
- Bodenerosion
- Bodenfeuchtigkeit
- Bodenkarte
- Bodenluft
- Bodenmineralogie
- Bundesrepublik Deutschland
- Soil
- effektive Durchwurzelungstiefe
- Grundwasserneubildung
- Bodenwasser
- Bodenwasserhaushalt
- Grundwasserflurabstand
- Grundwasseroberfläche
- kapillarer Aufstieg
- Wasserspeicherfähigkeit
- Curve-Number
- Oberflächenabfluss
- Niederschlag
- nutzbare Feldkapazität
- pflanzenverfügbares Bodenwasser
- Vernässung
- Austauschhäufigkeit
- Nitratauswaschung
- Sickerwasserrate
- infoMapAccessService
- Wasserkapazität
- Porosität
- Bodentiefe
- Gründigkeit
- Mächtigkeit
- TUB-BGR-Verfahren
- Verdunstung
- Luftkapazität
|
dcat:landingPage
| |
dcat:theme
| |
prov:wasUsedBy
| |
dcat:accessURL
| |
dcat:endpointDescription
| |
dcat:servesDataset
| |
Title
| - Soil water balance in Germany
- Wasserhaushalt der Böden in Deutschland (WMS)
|
Description
| - Das in den Boden eindringende Wasser ist für den Boden selbst, aber auch für die Umwelt und für den Menschen von höchster Bedeutung. Böden speichern Wasser und sie können es den Pflanzen auch zeitversetzt wieder zur Verfügung stellen. Wie viel Wasser die unterschiedlichen Böden liefern können, hängt entscheidend von den Bodeneigenschaften ab. Ein Teil des Niederschlags verlässt den Wurzelraum als Sickerwasser und trägt so zur Grundwasserneubildung bei. Mit dem Wasser werden Nähr- und Schadstoffe im Boden transportiert. In die Themenkarten zum Wasserhaushalt der Böden in Deutschland fließen bodenkundliche Kennwerte aus der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte von Deutschland 1:1.000.000 (BÜK1000N), morphologische Kennwerte aus dem DGM50 des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG), klimatische Kennwerte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für die Referenzperiode 1961–1990 sowie Landnutzungsdaten aus dem Datensatz CORINE Land Cover 2006 (UBA) ein.
- The water penetrating the soil is of utmost importance for the soil as well as for the environment and for humans. Soils store water and they can also make it available to the plants in a time-delayed manner. How much water the different soils can deliver depends on the soil properties. Part of the precipitation leaves the root zone as percolating water and contributes to groundwater recharge. With the water, nutrients and pollutants are transported in the soil. The theme maps of soil water balance in Germany are based on the landuse stratified soil map of Germany 1:1,000,000 (BUEK1000N), the Digital Elevation Model DGM50 of the German Federal Agency for Cartography and Geodesy (BKG), climatic information of the German Meteorological Service (DWD) for the period 1961-1990 as well as on land use data from the data set CORINE Landcover 2006 (UBA).
|
Identifier
| - dd926e9e-52a0-45e8-b279-435c2661ae62
|
Relation
| |
Type
| |
page
| |
Conforms To
| |
Spatial Coverage
| |
Access Rights
| |
License
| |
Provenance
| |
is primary topic of
| |
is dcat:service
of | |
is dcat:distribution
of | |
is primary topic
of | |