Attributes | Values |
---|
type
| |
comment
| - Spatial resolution (equivalent scale): 1:200000
|
dcat:contactPoint
| |
dcat:keyword
| - Geologie
- Allgemeine Geologie
- Petrographie
- Stratigraphie
- Tektonik
- Jura
- Karbon
- Kreide
- Känozoikum
- Quartär
- Genese
- Geology
- opendata
- Eisrandlagen
- Geologische Karte
- Mesozoikum
- Paläozoikum
- Rasterdaten
- Sedimentgestein
- Tertiär
- Trias
- Vektordaten
- Magmatisches Gestein
- Perm
- Niedersachsen
- Salzstock
- Überlagerungen
|
dcat:landingPage
| |
dcat:theme
| |
dcat:distribution
| |
Title
| - Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) - CC 3926 Braunschweig
- General Geological Map of the Federal Republic of Germany 1:200,000 (GUEK200) - CC 3926 Braunschweig
|
Description
| - The map series General Geological Map of the Federal Republic of Germany 1:200,000 (GÜK200) is the result of cooperation between the State Geological Surveys of the Federal Republic of Germany (SGD), the Geological Surveys of neighbouring countries and the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR). The GÜK200 displays the surface geology of Germany and adjacent areas of neighbouring countries on 55 map sheets. The map sheets show the regional dissemination of more than 3800 geological units. The geological units contain information on stratigraphy (age), genesis and petrography (composition) of the rocks.
- Blatt Braunschweig zeigt das Norddeutsche Tiefland mit seinen südlich begrenzenden Bergzügen: Sauberge, Hainberg, Lichtenberge, Asse, Elm, Dorm, Elz und Lappwald. Die Morphologie des Norddeutschen Tieflandes ist eiszeitlich geprägt. Die quartäre Deckschicht im Kartenausschnitt wird von Geschiebelehmen der saalekaltzeitlichen Grundmoräne dominiert. Häufig kommt es zu einer Überlagerung durch weichselkaltzeitliche Löss- und Flugsande. In den Flussniederungen von Oker, Aller, Ise, Ohre sowie ihrer Nebenflüsse lagern zudem fluviatile Sande und Kiese des Pleistozäns und holozäne Auesedimente. Im Raum Braunschweig begrenzen mesozoische Bergzüge das Norddeutsche Tiefland nach Süden. Vom Oberen Jura bis ins Tertiär unterlagen sie schubweise tektonischen Deformationen, bei denen sich zahlreiche Störungen und ein typischer Bruchschollenbau herausbildeten. Als Folge der Schichtverstellungen beißen in den Bergzügen unterschiedliche mesozoische Sedimentschichten aus: Sauberge mit Buntsandstein; Lichtenberge und Dorm mit Buntsandstein und Muschelkalk; Asse mit einer Abfolge von Buntsandstein bis Jura; Lappwald mit Keuper und Jura; Oderwald und Hainberg mit kreidezeitlichen Sedimenten. In den Senken lagern dem Mesozoikum känozoische Lockersedimente auf, wobei es sich vorwiegend um äolische und glazifluviatile Sande des Pleistozäns sowie holozäne Auesedimente handelt. Neben der Legende, die über Alter, Genese und Petrographie der dargestellten Einheiten informiert, gewährt ein geologisches Profil Einblicke in den Aufbau des Untergrundes. Der West-Ost-Schnitt verdeutlicht das leichte Einfallen der mesozoischen Sedimentschichten, den Bruchschollenbau sowie das Aufbeulen der Zechstein-Salze.
|
Identifier
| - DF25B255-3F5B-4C1F-8AF3-DE396D267713
|
Language
| |
Relation
| |
Type
| |
page
| |
Date Issued
| |
Subject
| |
Conforms To
| |
Spatial Coverage
| |
Access Rights
| |
Provenance
| |
is primary topic of
| |
is dcat:dataset
of | |
is dcat:servesDataset
of | |
is primary topic
of | |