About: Heavy metal and trace element background values in German soils 1:1,000,000 (WMS)     Goto   Sponge   Distinct   Permalink

An Entity of Type : dcat:Distribution, within Data Space : resource.bgr.de associated with source document(s)

AttributesValues
type
dcat:contactPoint
dcat:endpointURL
dcat:keyword
  • Bodenkunde
  • Boden
  • Bodenart
  • Bodenchemie
  • Bodeneigenschaften
  • Bodenkarte
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Soil
  • Uran
  • Kupfer
  • Anorganische Spurenstoffe
  • Belastung
  • Entstehungsart
  • Gesteinszusammensetzung
  • Hintergrundwerte
  • Mo
  • Molybdän
  • Schadstoff
  • Schwermetall
  • Bodenprozess
  • Humus
  • Blei
  • Vanadium
  • U
  • Hg
  • Quecksilber
  • Cu
  • Thallium
  • Tl
  • Cadmium
  • Chrom
  • Cr
  • Arsen
  • As
  • infoMapAccessService
  • Ni
  • Nickel
  • Pb
  • Zink
  • Zn
  • Be
  • Beryllium
  • Se
  • Selen
  • Adsorption
  • Bodenschadstoff
  • Organische Substanz
  • Pedosphäre
  • Sorption
  • Antimon
  • Sb
  • Kobalt
  • Co
  • Cd
  • V
  • Isoproturon
  • Pestizideinsatz
  • Pflanzenschutzmittel
dcat:landingPage
dcat:theme
prov:wasUsedBy
dcat:accessURL
dcat:endpointDescription
dcat:servesDataset
Title
  • Heavy metal and trace element background values in German soils 1:1,000,000 (WMS)
  • Hintergrundwerte von anorganischen Stoffen in Böden in Deutschland 1:1.000.000 (WMS)
Description
  • Web Map Service (WMS) of the map Heavy metal and trace element background values in German soils. New, nationwide background values for 16 heavy metals and trace elements were published by the LABO in 2017. They are based on profile descriptions and measurements of aqua regia extracts, which were combined and homogenized by the BGR. Measurements with high quantification limits were excluded from further evaluation according to certain criteria in order to avoid their influence on the derivation of background values. To prevent the background values from being disproportionately influenced by regions with high sample densities, spatial thinning was partially performed. The values of several horizons of a site were combined to one value by depth-weighted averages. For evaluation, the available measured values were assigned to different groups of soil parent materials. In addition, a distinction was made whether the samples were taken in the topsoil, in the subsoil or in the underground. In the case of topsoil, the different land use (arable land, grassland, forest) was also taken into account for the evaluation. Unconsolidated rocks were evaluated separately for northern and southern Germany due to their different composition. By dividing the data into sub-collectives, reliable case numbers were not achieved in all cases. Consequently, only background values with case numbers ?20 are presented. The exact derivation procedure can be found in the report of the LABO-Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (2017): 'Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden', 4th revised and supplemented edition.
  • Web Map Service (WMS) zur Karte der Hintergrundwerte von anorganischen Stoffen in Böden in Deutschland. Durch die LABO wurden 2017 für 16 Elemente neue, bundesweite Hintergrundwerte veröffentlicht. Sie beruhen auf Profilinformationen und Messdaten von Königswasserauszügen, die durch die BGR zusammengeführt und homogenisiert wurden. Daten mit hohen Bestimmungsgrenzen wurden nach bestimmten Kriterien von der weiteren Auswertung ausgeschlossen, damit die Bestimmungsgrenzen nicht die Hintergrundwerte beeinflussen. Um die Hintergrundwerte nicht durch Regionen mit hoher Stichprobendichte überproportional beeinflussen zu lassen, wurde in Teilen eine räumliche Ausdünnung durchgeführt. Die Werte mehrerer Horizonte eines Standortes wurden durch tiefengewichtete Mittelwerte zu einem Wert zusammengezogen. Zur Auswertung wurden die vorhandenen Messwerte verschiedenen Gruppen von Bodenausgangsgesteinen zugeordnet. Zudem wurde unterschieden, ob die Proben im Oberboden, im Unterboden oder im Untergrund genommen wurden. Bei den Oberböden wurde bei der Auswertung auch die unterschiedliche Nutzung (Acker, Grünland, Forst) berücksichtigt. Lockergesteine wurden aufgrund ihrer unterschiedlichen Zusammensetzung getrennt nach Nord- und Süddeutschland ausgewertet. Durch die Aufteilung der Daten in Teilkollektive wurden nicht in allen Fällen verlässliche Fallzahlen erreicht, sodass nur Hintergrundwerte mit Fallzahlen ?20 dargestellt werden. Das genaue Vorgehen bei der Ableitung ist dem Bericht der LABO-Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (2017): 'Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden', 4. überarbeitete und ergänzte Auflage, zu entnehmen.
Identifier
  • 1ccdefa1-bbd1-11ec-a3c9-10e7c63313a0
Relation
Type
page
Date Issued
Conforms To
Spatial Coverage
Access Rights
License
Provenance
is primary topic of
is dcat:service of
is dcat:distribution of
is primary topic of
Faceted Search & Find service v1.17_git122 as of Jan 03 2023


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3326 as of Sep 26 2022, on Win64 (x86_64-generic-win-64), Single-Server Edition (16 GB total memory, 3 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software